Wie wär das? Du bist umgeben von warmem Holz, fast wie bei einem Waldspaziergang, jedoch bei weitem weniger unheimlich in der Nacht. Eine Wandverkleidung aus Holz wirkt nicht nur besonders edel, sondern schafft auch einen gesunden Wohnraum für Körper und Geist.

Egal, ob sie nahtlos an deinen Holzboden anknüpft oder als eigenständiges Gestaltungselement dient, Parkett verknüpft Innenräume mit der Natur und kreiert ein einzigartiges Raumambiente.

In unserem Artikel zeigen wir dir, wie einfach du diese Holzschƶnheit selbst installieren kannst, begleitet von wertvollen Tipps und kreativen Ideen zur Umsetzung.

Warum Parkett an der Wand eine super Idee ist

Mit Parkett als Wandverkleidung gestaltest du nicht nur eine wohnlich warme AtmosphƤre, mit der traditionelle Wandverkleidungen nur schwer mithalten kƶnnen.

Diese innovative Wahl der Raumgestaltung bietet darüber hinaus auch eine Vielzahl weiterer Vorteile:

  • Einzigartige Optik: Jede Parkettdiele ist ein Unikat und erƶffnet eine Fülle an kreativen Gestaltungsmƶglichkeiten durch die Kombination verschiedener Muster, Holzarten und Farben.

  • Langlebig: Mit sorgfƤltiger Pflege behƤlt Parkett seine Schƶnheit über lange ZeitrƤume hinweg und kann im Falle von BeschƤdigungen leicht ausgetauscht oder repariert werden.

  • Pflegeleicht: Staub entfernen, gelegentlich leicht feucht abwischen und die OberflƤche in regelmäßigen AbstƤnden mit geeigneten Pflegeprodukten auffrischen – fertig!

  • Wohngesund: Als reines Naturprodukt, besteht Parkett aus atmungsaktivem Holz, das in der Lage ist, die Feuchtigkeit im Raum zu regulieren und somit zur Schaffung eines gesunden Raumklimas beitrƤgt.

  • Umweltfreundlich: Durch die Verwendung von überschüssigem Parkett als Wandverkleidung wird weniger Abfall erzeugt. Zudem stellt Holz eine erneuerbare Ressource dar.

  • Isolierend: Holzdielen an der Wand tragen zur besseren Raumisolierung und WƤrmespeicherung bei, was hilft, die Energieeffizienz zu verbessern.

  • Wertsteigernd: Eine mit Parkett verkleidete Wand steigert den Wert deiner Immobilie, da es sehr edel wirkt und als hochwertige Wandverkleidung angesehen wird.

Eignet sich jedes Parkett zur Montage an die Wand?

Nicht jedes Parkett, das für den Fußboden verwendet wird, eignet sich auch für die Wandmontage. Massivholzdielen sind aufgrund ihrer Dicke und des zusƤtzlichen Gewichts eher weniger geeignet, da sie die Wandstruktur belasten kƶnnen und zu weit von der Wand herausragen. Das herkƶmmliche Nut-und-Feder-Verbindungssystem erschwert die Montage an vertikalen FlƤchen nur zusƤtzlich.

Ideal für die Wandmontage sind alle 3-Schicht Parkettböden, die auch als Fertigparkett bekannt sind. Ihr geringes Gewicht, ihre schlanke Dicke und das unkomplizierte Klicksystem machen sie perfekt dafür.

Du kannst auch spezielles „Wandparkett“ oder „Paneele“ in Betracht ziehen, die speziell für diese Art der Installation entwickelt wurden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation

Hast du alles Nƶtige zur Hand? Dieses Werkzeug und Material benƶtigst du, bevor du loslegen kannst:

Benƶtigtes Werkzeug und Material:

  • Spachtelmasse, Spachtel, Schleifpapier, Unterlegehƶlzer (bei Unebenheit an der Wand)

  • Konstruktionslatten (alternativ Lattungsprofile)

  • Parkettteile

  • Wasserwaage

  • Bleistift

  • StichsƤge

  • Bohrer und Schrauber

  • Schrauben/Dübel

  • Bohrer

  • Dichtmasse

  • Abdeckleisten

  • OberflƤchenbehandlung (optional)

In 5 Schritten zu einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann

Schritt 1: Vorbereitung der Wand

Überprüfe die Wand auf Unebenheiten, Risse oder Löcher und gleiche Unregelmäßigkeiten durch Abschleifen oder Auffüllen mit Spachtelmasse aus, um eine ebene Oberfläche zu erhalten. Entferne auch eventuelle Tapeten und Farbreste. Die Wand muss komplett trocken sein, bevor du mit den weiteren Schritten fortfährst.

Tipp: Soll die Tapete unter der Verkleidung bleiben, achte darauf, dass sie fest an der Wand haftet und keine Risse, Blasen oder Anzeichen von Feuchtigkeit aufweist, um eine optimale Haftung des Parketts zu gewƤhrleisten.

Schritt 2: Anpassung und Zuschnitt

Markiere mit einer Wasserwaage und einem Bleistift die Positionen der Konstruktionslatten an der Wand (circa 50 cm Abstand zueinander, je nach Größe der Parkettelemente).

Schneide das Parkett in die gewünschten Längen oder Muster für die Wand mit einer Stichsäge oder einer für Präzisionsschnitte geeigneten Säge.

Alternative: Anstatt Konstruktionslatten kannst du Lattungsprofile verwenden, in dessen Schienen die Dielen mittels Clips befestigt werden.

Schritt 3: Anbringung der Konstruktionslatten

Bohre die Konstruktionslatten an den markierten Positionen an die Wand und schraube sie fest. Achte auf eine präzise Ausrichtung und versuche, eine möglichst ebene Fläche zu schaffen. Kleine Unebenheiten können mit Unterlegestücken aus Holz ausgeglichen werden.

Info: Konstruktionslatten, auch Montagelatten genannt, dienen der Schaffung einer ebenen FlƤche und ermƶglichen eine Luftzirkulation zwischen Wand und Parkett.

Schritt 4: Installation auf der Wand

Entferne für die erste Reihe die Feder der zu montierenden Dielen. Diese erste Reihe sollte die Dielen mit der Federseite nach unten (zum Boden hin) und die Nut nach oben zeigen.

Trage Montagekleber auf die Rückseite der Parkettelemente auf und befestige sie mit Montageclips an den Konstruktionslatten, um einen gleichmäßigen Abstand zu gewährleisten.

Klicke dann die weiteren Dielen wie bei der Bodenverlegung ineinander.

Schritt 5: Abschlussarbeiten

Überprüfe nach der Installation sorgfältig, ob alles gut sitzt. Korrigiere gegebenenfalls die Position der Stücke.

Verwende Dichtmasse, um die Übergänge zwischen den Parkettelementen und den Wänden oder zwischen den Elementen selbst abzudichten. Spezielle Abdeckleisten können für einen schönen Abschluss genutzt werden.

Optional: Wenn die Wanddielen nicht bereits oberflƤchenbehandelt sind, kannst du sie nach der Montage nach Wunsch mit Ɩl, Lack oder Farbe für Schutz und Glanz behandeln.

Den Trend im Blick: Ideen zur Wandgestaltung mit Holz

Holzverkleidungen sind vielseitig und passen super in jedes Zimmer. Besonders im Schlafzimmer oder Wohnzimmer sorgt die beruhigende Wirkung der Holzoptik mit Hintergrundbeleuchtung für eine besonders entspannende Aura.

Doch auch in anderen Zimmern wie dem Arbeitszimmer, Flur, der Küche oder draußen sorgt Holz als Wandverkleidung für Wow-Effekte.

Es gibt unendlich viele Mƶglichkeiten – sei es als Highlight-Wand hinter Regalen für Bücher, Kunstwerke oder andere Deko oder als klassische HolztƤfelung, die Tradition und Eleganz vereint.

Die Platzierung an verschiedenen Wandhƶhen erzeugt unterschiedliche Raumgefühle: Eine mittige Anbringung lƤsst den Raum offener erscheinen, wƤhrend eine bodennahe Anbringung durch ihre KontinuitƤt einen intimeren Raum erzeugt.

Waagerechte Dielen verleihen dem Raum eine breitere Optik, wƤhrend senkrechte Muster ihn optisch in die Hƶhe ziehen. ZusƤtzlich sorgen Muster wie FischgrƤt, Rauten oder das Zick-Zack-Muster für einzigartige visuelle Effekte.

Gerne unterstützen wir dich bei deinen Holzprojekten! Egal, ob es um die Wand- oder Bodengestaltung geht – in einem kostenlosen BeratungsgesprƤch zeigen wir dir die vielfƤltigen Mƶglichkeiten und Vorteile, die dieses wunderbare Material bietet.

0
Ihr Einkaufswagen ist leer.

Es sieht so aus, als hätten Sie Ihrem Einkaufswagen noch keine Artikel hinzugefügt.

Produkte durchsuchen