Seien wir mal ehrlich. Wenn wir uns fĂŒr einen neuen Parkettboden entscheiden, steht fĂŒr die meisten von uns zuerst das Aussehen im Vordergrund. Kein Wunder, ist ein schicker Parkettboden auch DAS AushĂ€ngeschild fĂŒr ein stilvolles und gemĂŒtliches zuhause!
Doch was steckt eigentlich unter der schönen OberflĂ€che? In diesem Artikel beleuchten wir die inneren Werte des Parketts und zeigen, warum Mehrschichtparkett eine hervorragende Wahl fĂŒr jeden ist, der auf der Suche nach einem robusten und qualitativ hochwertigen Bodenbelag ist.
Der Parkettaufbau bezieht sich auf die Struktur und Zusammensetzung des Parkettbodens. Dabei geht es darum, welche Materialien in welcher Art und Weise verarbeitet werden, um den Holzboden herzustellen.
In diesem Zusammenhang stoĂen wir zu Beginn auf folgende Begriffe: Nutzschicht, TrĂ€gerschicht, Mittellage und Gegenzug.
Die Nutzschicht beschreibt den Teil des Parketts, der sichtbar und begehbar ist. Sie gibt dem Parkett seinen charakteristischen Look und bestimmt, wie oft der Holzboden abgeschliffen und neu versiegelt werden kann, ohne dass die Optik darunter leidet. Je dicker die Nutzschicht ist, desto öfter kann der Parkettboden abgeschliffen werden und desto lÀnger hÀlt er. Die Nutzschicht besteht meist aus hochwertigen Harthölzern wie Eiche, Ahorn, Buche oder Esche.
Die TrÀgerschicht bildet die unterste Schicht bei einem 2-Schicht-Parkett und ist in der Regel aus einem stabilen und widerstandsfÀhigen Material wie Sperrholz oder HDF (Hochdichte Faserplatte) gefertigt. Diese Schicht dient dazu, dem Parkettboden StabilitÀt und eine hohe Belastbarkeit zu verleihen.
Das Massivparkett, auch als Einschichtparkett bekannt, besteht im Aufbau aus nur einer einzigen Schicht Massivholz, die aus verschiedenen Arten von Holz hergestellt werden kann.
Die 2 wesentlichen Vorteile gegenĂŒber Mehrschichtparkett bestehen in seiner Langlebigkeit und Variationsbreite.
Da die komplette Nutzschicht von Massivholzböden zu 100 % aus echtem Holz bestehen, können sie beliebig oft geschliffen und neu versiegelt werden. Aus eben dieser durchgĂ€ngigen Holzschicht, ergibt sich auch die breite Auswahl, aus allen Holzarten, die sich fĂŒr BodenbelĂ€ge eignen und in ausreichender Menge verfĂŒgbar sind.
Die Auswahl der Holzarten fĂŒr die TrĂ€ger- oder Mittellage fĂŒr Mehrschichtparkett ist begrenzter als bei Massivholzdielen, da sie bestimmte Eigenschaften wie Festigkeit, StabilitĂ€t und Verformbarkeit erfĂŒllen mĂŒssen.
Doch wo die Vorteile gegenĂŒber Mehrschichtparkett zu finden sind, liegen auch seine gröĂten Nachteile. Dadurch das Massivparkett aus nur einem StĂŒck Holz besteht, reagiert es empfindlicher auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen und ist aufgrund des höheren Rohstoffpreises und Herstellungsaufwands, meist teurer als mehrschichtiges Parkett.
Mehrschichtparkett, auch als Fertigparkett bekannt, wird aus mehreren Schichten aufgebaut. Im Gegensatz zu Massivholzparkett besteht nur die oberste Schicht des Bodens aus Edelholz, wÀhrend die unteren Lagen aus preiswerteren Hölzern oder Holzwerkstoffen wie Sperrholz bestehen. Die verschiedenen Schichten sind durch Leim oder Klebstoff miteinander verbunden.
Schon gewusst? âFertigparkettâ trĂ€gt ĂŒbrigens seinen Namen, weil es bereits fertig produziert und versiegelt ist, bevor es zum Kunden geliefert wird. Anders als bei Massivholzdielen oder unversiegeltem Parkett, bei dem der Boden vor Ort noch geschliffen und versiegelt werden muss, ist das bei Fertigparkett nicht nötig. Der Boden ist somit direkt nach der Verlegung nutzbar und einsatzbereit.
Beim Fertigparkett haben wir die Wahl zwischen einem 2-Schicht und einem 3-Schicht-Parkett.
Es besteht aus 2 Schichten: Der oberen Nutzschicht und der unteren TrÀgerschicht.
Zweischicht-Parkett wird auf dem Untergrund vollflĂ€chig verklebt. Eine vollflĂ€chige Verklebung gestaltet sich in der Regel etwas anspruchsvoller als das Verlegen mit Klicksystem von Dreischicht-Parkettböden und sollte aus diesem Grund entweder von einem Profi oder einem Heimwerker mit etwas mehr Erfahrung ausgefĂŒhrt werden.
Der Vorteil von Zweischicht-Parkett ist jedoch, dass es dank seiner dickeren Nutzschicht mehrmals abgeschliffen werden kann und somit eine lÀngere Lebensdauer hat als ein Dreischicht-Parkettboden.
Die Nutzschicht von Zweischicht-Parkettböden variiert je nach Hersteller und Holzart und betrÀgt in der Regel zwischen 3 und 6 Millimeter.
Das Dreischicht-Parkett ist der unangefochtene König unter den Parkettböden. Mit seiner perfekten Kombination aus StabilitĂ€t und Ăsthetik ist es der absolute Liebling und Bestseller.
Dreischicht Parkett besteht, wer hÀtte es gedacht, aus 3 Schichten. Der Nutzschicht, der Mittellage und dem Gegenzug.
Die oberste Nutzschicht, ist die sichtbare Schicht des Bodens und ist, neben dem Edelholz der Eiche, das wir ĂŒberwiegend fĂŒr unsere Parkettböden verwenden, auch in unterschiedlichen Farben, Formen und OberflĂ€chenbehandlungen erhĂ€ltlich.
Die Nutzschicht weist beim dreischichtigen Parkettaufbau in der Regel eine StÀrke zwischen 2,5 und 4 Millimetern auf, weshalb es auch maximal 2-mal abgeschliffen werden kann.
Die zweite Schicht, die Mittellage, besteht bei unserem Dreischicht-Parkett aus einem kostengĂŒnstigeren und weicheren Holz mit geringerem Schwind- und Quellverhalten. Wir verwenden hierfĂŒr Pappel, Kiefer, Fichte oder ebenfalls Eiche.
Die unterste Schicht, der Gegenzug, besteht ebenfalls aus einem weicheren Holz und ist zwischen 2 und 3 Millimeter dick. Der Gegenzug wirkt als Gegenpol zur Nutzschicht und sorgt dafĂŒr, dass sich der Boden nicht verzieht oder wellt. Somit stabilisiert er die einzelnen Lagen und ermöglicht eine schwimmende Verlegung des Holzbodens auch ohne Parkettkleber.
Unser DielenDealer Angebot umfasst aufgrund seiner ĂŒberwĂ€ltigenden Vorteile ausschlieĂlich Dreischicht-Parkett im Landhausdielen Format.
Der Dreischicht-Parkettaufbau ist aufgrund der Verwendung von gĂŒnstigeren und schnell wachsenden Holzarten in Mittellage und Gegenzug oft preiswerter als Massivholzböden.
Im Gegensatz zum Massivparkett, das ĂŒblicherweise mit Nut und Feder verlegt wird, kommt bei Dreischicht-Parkett ein Klicksystem zum Einsatz. Dies macht die Verlegung deutlich einfacher und auch fĂŒr Hobby-Handwerker möglich, da der Boden ohne Verklebung mit dem Untergrund schwimmend verlegt werden kann.
Dreischicht-Parkett ist aufgrund seiner Konstruktion und der zusĂ€tzlichen Schicht aus verformungsfreiem Holzwerkstoff auĂerdem in der Lage, auch auf bestehenden BodenbelĂ€gen wie Laminat und Korkboden oder auf UntergrĂŒnden mit leichten Unebenheiten verlegt werden.
Dreischicht-Parkett eignet sich hervorragend fĂŒr die Verlegung auf einer Warmwasser-FuĂbodenheizung. Das liegt daran, dass sowohl Mittellage als auch Gegenzug aufgrund ihres geringen Quell- und Schwindverhaltens kaum reagieren und somit kein Risiko besteht, dass sich groĂe Fugen zwischen den Dielen bilden.
Holz ist ein wertvoller Rohstoff, der nachhaltig genutzt werden sollte. Ein Vorteil von Dreischicht-Parkett ist, dass fĂŒr die Mittellage und den Gegenzug oft schnell wachsende, gĂŒnstigere Holzarten wie Pappel, Fichte und Kiefer verwendet werden können. Dies macht den Boden nicht nur preiswerter, sondern auch umweltfreundlicher. Durch die nachhaltige Verwendung von Holzressourcen wird die Umweltbelastung reduziert und ein wichtiger Beitrag zur Schonung unserer Natur geleistet.
Bei der Mehrheit unserer Dreischicht-Parkettböden besteht nur die Nutzschicht aus dem wertvollen Holz der Eiche. Du kannst allerdings bereits einige nachhaltige Parkettböden in unserem Sortiment finden, bei denen ALLE Schichten aus deutscher und französischer Eiche bestehen und FSC zertifiziert sind.
FSC steht fĂŒr âForest Stewardship Councilâ und bedeutet, dass die zertifizierten Holzprodukte zu 100 % aus nachhaltiger und sozialvertrĂ€glicher Forstwirtschaft stammen.
Diese Produkte werden mit einer umweltfreundlichen Produktionsmethode hergestellt, die keine Schadstoffemissionen verursacht und klimaneutral ist, was auch die höheren Kosten im Vergleich zu traditionellem Parkett erklÀrt.
Wir legen groĂen Wert auf hohe Nachhaltigkeitsstandards und sind uns bewusst, dass klimaneutrale Produkte auf dem deutschen Markt noch selten sind. Deshalb arbeiten wir hart daran, dies im Laufe der Zeit zu Ă€ndern.
Die Aufbauhöhe bezeichnet die Gesamthöhe eines Bodenaufbaus, also die Höhe vom Untergrund bis zur OberflÀche des Bodenbelags.
Das umfasst bei Mehrschichtböden die TrÀgerschicht, die Mittellage und die Nutzschicht.
Dabei betrÀgt die gesamte Aufbauhöhe von 2-Schicht-Parkett, je nach Hersteller und Produkt, zwischen 9 bis 13 Millimetern und bei 3-Schicht-Parkett ungefÀhr 10 bis 15 Millimetern.
Massivholzdielen haben in der Regel eine höhere Aufbauhöhe, die je nach Dicke des Holzes und der Verarbeitung variiert. Sie betrÀgt jedoch in etwa 20 Millimeter.
Auch die Art der Verlegung beeinflusst die Höhe des Bodenaufbaus. Bei einer schwimmenden Verlegung wird eine zusĂ€tzliche TrittschalldĂ€mmung verwendet, die den Bodenaufbau um bis zu 5,5 Millimeter erhöhen kann. Beim vollflĂ€chigen Verkleben hingegen wird nur bis zu 1 Millimeter Höhe durch den verwendeten Parkettkleber hinzugefĂŒgt.
Eine geringe Aufbauhöhe ist insbesondere bei Renovierungsarbeiten von Vorteil, da sie den Einbau des neuen Bodenbelags erleichtert und die TĂŒrdurchgĂ€nge sowie die ĂbergĂ€nge zu anderen RĂ€umen nicht gekĂŒrzt und angepasst werden mĂŒssen.
Du wĂŒnschst eine Produktberatung, hast Fragen zur Verlegung, willst ein Angebot einholen oder Deinen Traumboden schon einmal kostenfrei reservieren?
Wir beraten Dich gerne kostenfrei:
Mail: kontakt@dielendealer.de
Ăffnungszeiten:
Mo-Fr: 9:00 â 18:00 Uhr
Sa: 10:00 â 17:00 Uhr
DielenDealer
Mit â€ïž erstellt
© Copyright 2025 DielenDealer
Es sieht so aus, als hĂ€tten Sie Ihrem Einkaufswagen noch keine Artikel hinzugefĂŒgt.
Produkte durchsuchenHey, wir bei DielenDealer nutzen Cookies, um deine Erfahrung bei uns noch besser zu machen. Cookies helfen uns dabei, unsere Website zu verbessern und dir personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen. Indem du auf "Akzeptieren" klickst, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Mehr dazu erfÀhrst du in unserer DatenschutzerklÀrung-