šŸŽ Sicher dir 3x Gratis-Muster – mit dem Code ā€žTRAUMBODENā€œ! 🌟✨

Parkett und Haustiere: Wie man beides in Einklang bringt

Übersicht

Was wƤre unser Leben nur ohne sie? Die felligen Lieblinge sind nicht nur fester Bestandteil unseres Alltags, sondern auch ein wichtiger Teil von Haushalt und Familie.

Bevor die Anschaffung oder Erneuerung eines Bodenbelags ansteht, sollten die Vierbeiner daher unbedingt als ā€žFaktor“ in die Überlegung und Planung einer Renovierung mit einbezogen werden.

Dabei gibt es vor allem bei der Wahl von Parkettboden einige Dinge im Voraus zu bedenken.

In diesem Artikel zeigen wir auf, worauf du vor der Anschaffung von Parkett achten solltest, um einerseits eine sichere Wohnumgebung für dein Haustier und andererseits eine möglichst hohe Lebensdauer der Holzböden zu gewährleisten.

Kann mein Haustier den Parkettboden zerkratzen?

Welcher Tierbesitzer kennt sie nicht: Die wilden 5 Minuten. Im Turbomodus fegen sowohl Katze als auch Hund ungestüm durch das Haus oder die Wohnung und hinterlassen dabei ein kleines bis mittelschweres Chaos. Wildes spielen, kratzen, graben oder das einfache Laufen mit scharfen Krallen stellen dabei den Boden jedes Mal auf eine harte Probe.

Hund und Katze auf Parkettboden

Kurz gesagt: Ja, Haustiere kƶnnen durchaus den Parkettboden zerkratzen! Dabei wird der Boden aber ganz unterschiedlich von den Tieren in Mitleidenschaft gezogen.

HUNDE

Hunde und Parkettbƶden

Ein Hund kann, anders als eine Katze, seine Krallen nicht nach Belieben ein- und ausziehen. So besteht selbst beim „normalen“ Fortbewegen ein stƤndiger Kontakt zwischen Krallen und Parkett.

Besonders bei hochgewachsenen Rassen mit entsprechend mehr Gewicht (z.B., Golden Retriever, Labrador, Schäferhund) ist die Tiefe der Kratzer und die Beanspruchung der Oberfläche auch größer als bei kleineren Hunden (z.B., Chihuahua, Yorkshire Terrier oder Dackel).

KATZEN

Katzen und Parkettbƶden

Wie bereits erwähnt und allgemein bekannt, besitzt eine Katze die Fähigkeit, ihre Krallen nach Bedarf ein- und auszuziehen. Beim Umherstreifen durch die Wohnung sind sie dabei meistens samtpfotig und mit eingezogenen Krallen unterwegs. Dies und das geringe Gewicht machen die Katze zu einem weitgehend unbedenklichen Gefahrenfaktor für das Parkett.

Aber Vorsicht! Werden dem Stubentiger nicht genügend Möglichkeiten geboten seine Klauen zu schärfen, wird er sich eigenmächtig einer anderen Option, wie z.B. der Wände oder Bodenbeläge bedienen.

Welches Parkett ist am besten bei Haustieren geeignet?

Parkettboden stellt grundsätzlich kein größeres Problem für Haustiere dar. Dank der glatten Oberfläche sind Fellhaare im Vergleich zu Teppich viel einfacher zu entfernen und somit auch die hygienischere Wahl.

Bei der Auswahl eines Parkettbodens unterscheiden wir zwischen einem geƶlten oder lackierten Parkett. Dabei wird das Holz mittels einer OberflƤchenbehandlung wahlweise mit Ɩl imprƤgniert oder mit Lack versiegelt. Auf die genauen Unterschiede gehen wir im Blogartikel „OberflƤchenbehandlung für den Parkettboden: Lackieren vs. Ɩlen“ ein.

Parkettboden Auswahl - geƶlt vs lackiert

ƖL

Ein geƶlter Parkettboden bei Haustieren

Für alle Hundebesitzer geht die klare Empfehlung hin zu einem geölten Parkettboden.

Das Parkett erhƤlt durch die ImprƤgnierung mit Ɩl seine natürlich matte Optik, wodurch Kratzer und Dellen nicht so stark auffallen und behƤlt darüber hinaus durch die strukturierte OberflƤche die für Hunde so wichtige Rutschfestigkeit.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bereits entstandene Beschädigungen ohne Probleme durch Abschleifen und Nachölen vom Holzboden beseitigt werden können. Betroffene Bereiche und Stellen werden hierfür einfach partiell bearbeitet. Die Notwendigkeit, den Bodenbelag aufwendig komplett zu erneuern, entfällt somit.

LACK

Ein lackierter Parkettboden bei Haustieren

Gerade für Hunde stellt der glatte Bodenbelag eine echte Herausforderung dar.

Beim Anlauf nehmen oder um die Ecke hetzen, geraten sie in eine Rutschpartie, die vielleicht lustig aussehen mag, den Gelenken und Sehnen des Hundes aber auf Dauer äußerst schadet.

Dank der starken oberen Schutzschicht ist lackiertes Parkett zwar widerstandsfähiger und undurchlässiger gegen Nässe und Feuchtigkeit, bietet aber durch die glatte und glänzende Oberfläche kaum Halt und macht jeden Kratzer auf dem Holzfußboden sofort sichtbar.

Die Kombination lackierter Holzboden und Katzen hingegen ist weitgehend unproblematisch. Durch das geringe Gewicht und die allgemein hƶhere Wendigkeit kommt das Tier sehr gut mit den Eigenschaften der glatten OberflƤchen zurecht. Hier sollte hƶchstens auf eine mattere Lackschicht geachtet werden, sodass die feinen Kratzspuren die Katzenkrallen hinterlassen nicht sofort ins Auge fallen.

Parkett und Vierbeiner: Die Nachteile

NACHTEIL 1

Abnutzung

Je mehr Mitbewohner im Haushalt, desto schneller nutzt sich auch der Fußboden ab. Die Beanspruchung der Oberflächen ist mit Vierbeinern deutlich größer als unter einem Dach ohne Hund und Katze. Das Parkett bedarf deshalb einer häufigeren Auffrischung und Erneuerung.

NACHTEIL 2

Flecken

Besondere Vorsicht ist bei Welpen und Ƥlteren Tieren geboten, die ihren Harntrieb noch nicht oder nicht mehr unter Kontrolle haben. Wird der Urin nicht umgehend weggewischt, verursacht er aggressive Flecken auf dem Parkett.

Der Urin reagiert chemisch mit den in dem Holz enthaltenen GerbsƤuren und hinterlƤsst dabei dunkle Flecken, die tief ins Holz reichen und sich nur noch schwer entfernen lassen. Für die „Erste Hilfe“ bei solchen Flecken empfehlen wir ein GerbsƤureflecken Spray.

NACHTEIL 3

Erhƶhter Pflegeaufwand

Eine regelmäßige Pflege und Auffrischung, vor allem bei einem geölten Parkettboden, ist notwendig, um einen guten Zustand des Bodens möglichst lange zu erhalten.

Holztextur Parkettboden

Maßnahmen zur Vorbeugung von Schäden

TIPP 1

Krallenpflege

Ein regelmäßiges Trimmen der Hundekrallen nimmt ihnen die Schärfe und verringert das Risiko von tiefen Kerben im Holz.

Katzenbesitzer haben es da schon etwas einfacher: Da Katzen ihre Nagelpflege am liebsten selbst übernehmen, sollte lediglich darauf geachtet werden, dass genügend Kratzmöglichkeiten, wie z.B. Kratzbaum, Kratzbretter und Mattenzur Verfügung stehen.

TIPP 2

Anti-Rutsch Socken

Was es nicht alles gibt. Der größenverstellbare Pfotenschutz soll dabei Haustiere und Böden gleichzeitig schützen. Das Ausrutschen wird durch ein Traktionsgummi auf der Unterseite der Socken verhindert, während der Baumwollstoff die Pfoten schön warmhält.

Mit etwas kontinuierlichem Training mithilfe einer positiven VerstƤrkung ist es durchaus mƶglich, Hunde schrittweise an das Tragen der Socken zu gewƶhnen. Bei Katzen haben wir da so unsere Zweifel.

TIPP 3

Training

Versuche, dein Haustier auf bestimmte Bereiche des Hauses zu beschränken, in denen sie weniger Schaden anrichten können, zum Beispiel durch den Einsatz von Türschwellen oder Absperrgitter. Gezieltes Training hilft zusätzlich, unerwünschtes Verhalten wie Kratzen oder Graben auf dem Parkettboden zu vermeiden.

TIPP 4

Regelmäßige Pflege

Gerade wenn mal wieder etwas danebengegangen ist, gilt es schnell zu handeln, um größeren Schaden zu vermeiden. Der Boden sollte dabei so trocken wie möglich gehalten werden.

Nach einem Spaziergang also am besten sofort durchkehren und trockenwischen, damit grƶbere Sandkƶrner den Boden nicht zerkratzen und sich Schmutz und NƤsse nicht festsetzten.

Hundetraining auf Parkettboden

Tipps für die richtige Pflege

Fellhaare und grober Schmutz sollten täglich mit einem Besen, einem Staubsauger mit herausgeschobenem Bürstenkranz oder speziellen Staubtüchern beseitigt werden

Das Parkett mit einem feuchten Wischmop durchwischen. Dabei sollte darauf geachtet werden, nicht zu viel Wasser und ein mildes und pH-neutrales Reinigungsmittel zu verwenden. Ein zu nass gewischter Boden kann aufweichen und zu Flecken oder anderen Mängeln führen

Ein hƤufiges Nachƶlen- und Polieren von geƶlten Parkett verlƤngert die Schutzfunktion und Langlebigkeit der Bƶden

Verwende bei lackiertem Parkett regelmäßig ein spezielles Glanzfinish für die Reinigung, um es resistenter gegen Kratzer zu machen

Kleinere Kratzer kƶnnen mit einem Parkett-Reparaturset ausgebessert werden. Spezielle Polituren und Ɩle helfen Kratzer zu minimieren

Je nach Abnutzung ist sowohl bei geƶlten als auch bei lackierten Bƶden eine komplette Erneuerung der OberflƤche alle paar Jahre nƶtig

Wann ist es an der Zeit, den Parkettboden zu erneuern?

Ob und wann das Parkett erneuert werden muss, hƤngt von Faktoren wie der Art des Parketts, der QualitƤt der ImprƤgnierung oder Versiegelung, der HƤufigkeit der Pflege und der Verhaltensweisen des Haustieres ab.

Es ist am besten, sich an die Empfehlungen des Herstellers zu halten und gegebenenfalls einen Fachmann zu konsultieren, wenn Unsicherheiten bestehen, ob es an der Zeit ist, den Boden zu erneuern.

Wir stehen dir auch hier gerne mit unserer kostenlosen Fachberatung für alle Fragen zur Seite!

0
    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leer.Zurück
      Calculate Shipping